Mehr Geld macht also doch glücklicher?

Macht uns Geld glücklich, beziehungsweise sind wir mit einem höheren Einkommen glücklicher und zufriedener? Vermutlich hat jeder von uns eine Vorstellung im Kopf und bewertet die Antwort auf diese Frage auch unter dem Einfluss unterschiedlicher Lebenserfahrungen anders. Doch welche Antwort auf diese Frage gibt uns die Wissenschaft?

Früher oder später starten – start mit 20, 30 oder 40 durchgerechnet | VIDEO

,
Wann sollte ich am besten mit dem Investieren beginnen? Schon mit 20 und alle verfügbaren Beträge direkt investieren, um die Vorteile des Zinseszinseffektes mitzunehmen? Oder erst mit 30 und dafür etwas mehr, aber dafür mit weniger Erfahrung an den Kapitalmärkten? Oder noch später, beispielsweise mit 40 und dann noch mehr?

Outcome Bias bei der Geldanlage | VIDEO

,
Sollten wir Anleger es vermeiden, uns bei der Entscheidung rein auf historische Rendite (Performance, Wertentwicklung) zu verlassen? Wissenschaftliche Untersuchungen haben leider immer wieder bestätigt, dass wir Menschen dazu neigen, lieber (bekannte) Ergebnisse zu bewerten, ohne die Entscheidung selbst objektiv zu bewerten.

Mit grünen Anleihen gezielt den nachhaltigen Umbau unterstützen? | VIDEO

,
Grüne Anleihen (engl. „Green Bonds") unterscheiden sich von konventionellen Anleihen dahingehend, dass die Erlöse aus der Emission der Anleihe zweckgebunden sind. Bei grünen Anleihen sind diese Zwecke meist ökologische bzw. umweltfreundliche Projekte zum Umbau der Wirtschaft bzw. des Unternehmens, welche die Anleihe herausgegeben hatte.

Finanzielle Vorsätze für das neue Jahr

Neues Jahr, neue Finanzziele! Um Neujahrsvorsätze zu erreichen, haben wir die bekanntesten taktischen Finanztips zusammengetragen, die auch für 2023 hilfreich sein können.

Herabstufung von ESG-ETFs vor SFDR Update – aus dunkelgrün wird hellgrün?

Nachhaltige ETFs großer Fondsanbieter werden ab Januar 2023 voraussichtlich herabgestuft - von vormals Artikel 9 ("dunkelgrün") auf Artikel 8 ("hellgrün"). Welche Auswirkungen hat das für uns Privatanleger?

Vermögensreport 2022 | VIDEO

,
Der jährlich von der Schweizer Großbank Credit Suisse publizierte Global Wealth Report untersucht die globale Vermögenssituation privater Haushalte. Wir haben uns den Vermögensbericht aus dem Jahr 2022 angesehen und die weltweiten Vermögensentwicklungen herausgestellt.

Performance Vergleich ESG vs. Konventionell | VIDEO

,
Der jährlich von der Schweizer Großbank Credit Suisse publizierte Global Wealth Report untersucht die globale Vermögenssituation privater Haushalte. Wir haben uns den Vermögensbericht aus dem Jahr 2022 angesehen und die weltweiten Vermögensentwicklungen herausgestellt.

Nachhaltigkeitsratings: Welche ESG Ratings sind kostenlos abrufbar?

Welche ESG Ratings werden derzeit von Investoren verwendet und welche davon können wir Privatanleger - zumindest Auszüge davon - abrufen?

Aktienindizes großer nachhaltiger ETFs im Vergleich | Elternindex Übersicht

Was unterscheidet die Elternindizes der größten nachhaltigen ETFs. In diesem Artikel findet Ihr die wesentlichen Unterschiede bekannter Aktienindizes aufgeführt.

Factsheets nachhaltiger ETF verstehen – welche Informationen finden wir wo?

Das Factsheet ist für die meisten wohl eine der ersten Anlaufstellen, um sich über ETFs zu informieren und häufig auch eine Entscheidungshilfe zur Auswahl aus verschiedenen Anbietern. In diesem Artikel erläutern wir: Warum es das Factsheet gibt und wozu es gedacht ist? Welche Informationen wir bei nachhaltigen ETFs auf dem Factsheet finden können, wie diese zu verstehen sind und was unterschiedliche Anbieter unterscheidet.

Nachhaltigkeitstrends (ESG) für 2022

MSCI hat im Dezember 2021 den zehnten 2022 ESG Trends to Watch Report veröffentlicht, in dem zehn Risiken bzw. Themen im Kontext der "Nachhaltigkeit" vorgestellt sind. In diesem Artikel beleuchten wir eine Auswahl wichtigsten Risiken für uns Privatanleger und warum uns diese in den nächsten Jahren beschäftigen könnten.