In diesem Artikel geht es um ausgewählte neue Studien zum Thema Geldanlage, Vermögensaufbau, Aktien und Finanzen. Warum Fondsmanager im Gegensatz zu uns Anlegern genau wissen, ob sie in der Lage sind, den Markt zu schlagen. Brauchen Anleger in Einzelaktien mehr Aktien als bisher gedacht, für ein diversifiziertes Portfolio? Prognosen über Aktienkurse sind anscheinend selbst Experten nicht verlässlich möglich. Und, nach Greenwashing kommt Diversity Washing: Bei Diversität wird auch gerne übertrieben.
WeiterlesenDer durchschnittliche Anleger in Aktien erzielt laut einer US-amerikanischen Langzeitstudie von Dalbar eine etwa 30 Prozent schlechtere Rendite als breit gestreute Aktienindizes. Eine Hauptursache für die schlechte Performance liegt in unserem Verhalten und die psychologischen Fallen, in die wir bei der Geldanlage tappen. In diesem Artikel sind die meist genannten und damit wahrscheinlich wichtigsten Denkfallen bei der Geldanlage und kurze Fallbeispiele dazu beschrieben sowie praktische Tipps, wie wir mit diesen Denkfehlern umgehen oder vermeiden können.
WeiterlesenBezeichnungen von Aktienindizes unterscheiden sich teilweise je nach Anbieter. Wobei sich die Unterschiede typischerweise auf drei Referenzindizes reduzieren – meist bezeichnet als „Kursindex“, „Total Return“ und „Net (Total) Return“ Index. Aber was unterscheidet die verschiedenen Indizes?
WeiterlesenWie hoch ist in Deutschland durchschnittlich das Einkommen, Vermögen, Ausgaben, Investitionsbetrag, Rente? In diesem Artikel sind mehr als zehn, vielleicht auf den ersten Blick etwas überraschende Zahlen und Daten über die Finanzsituation der Deutschen aufgelistet.
WeiterlesenDie ersten Ergebnisse der durch die BaFin koordinierte Umfrage zur Finanzkompetenz der Deutschen ist da. Das Finanzwissen wird zwar häufig noch als ausbaufähig beschrieben, wurde aber im Vergleich zur letzten BaFin-Umfrage tatsächlich besser. Aber es gibt auch noch Lücken – vor allem bei Menschen in Deutschland ohne höheren Bildungsabschluss und bei niedrigeren Haushaltseinkommen.
WeiterlesenMacht uns Geld glücklich, beziehungsweise sind wir mit einem höheren Einkommen glücklicher und zufriedener? Vermutlich hat jeder von uns eine Vorstellung im Kopf und bewertet die Antwort auf diese Frage auch unter dem Einfluss unterschiedlicher Lebenserfahrungen anders. Doch welche Antwort auf diese Frage gibt uns die Wissenschaft?
WeiterlesenDer jährlich von der Schweizer Großbank Credit Suisse publizierte Global Wealth Report untersucht die globale Vermögenssituation privater Haushalte. Wir haben uns den Vermögensbericht aus dem Jahr 2022 angesehen und die weltweiten Vermögensentwicklungen herausgestellt – mit einem Fokus auf die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz gelegt.
WeiterlesenDas Credit Suisse Research Institute hat am 22.06.2021 den zwölften „Global Wealth Report 2021“[1] veröffentlicht. Diese Vermögensstudie gibt Informationen zur Vermögenssituation privater Haushalte auf globaler, regionaler und nationaler Ebene, zur Vermögensverteilung sowie auch zur Prognose zukünftiger Vermögensniveaus.
In diesem Artikel haben wir die wesentlichen Erkenntnisse aus der Vermögensstudie der Credit Suisse zusammengefasst und einen besonderen Fokus auf die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz gelegt.
WeiterlesenDie Datenlage scheint eindeutig – Investieren an der Börse ist grundsätzlich riskant, langfristiges Investieren beispielsweise über börsengehandelte Indexfonds (ETFs) jedoch deutlich weniger.
In diesem Artikel beleuchten wir zwei Perspektiven und Argumente, die für langfristiges Investieren an der Börse sprechen.
WeiterlesenWas ist eigentlich Finanzbildung? Welche Themen sollten wir verstehen und anwenden, um unsere Finanzkompetenz zu erhöhen? Und wie kann ich mein Finanzwissen testen?
In diesem Artikel versuchen wir diese Fragen zu beantworten und haben uns dazu das umfangreiche Konzept[1] der „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit“ (kurz: OECD) angeschaut und versucht diese auf unsere Problemstellungen anzuwenden.
Weiterlesen