Kategorie: Finanzen
Alles rund um Finanzen, Finanzbildung, Umgang mit Geld, Sparen, usw.
-
Wie gut kennst Du Dich wirklich mit Finanzen aus?
Jeder kann lernen, erfolgreich zu investieren und Vermögen aufzubauen – aber wie tief geht dein Wissen wirklich? In diesem Artikel erwarten dich 12 herausfordernde Finanzfragen. Teste dich selbst und finde heraus, ob du wirklich so sicher bist, wie du glaubst!
-
Warum und wann Du (noch) nicht in ETFs investieren solltest
Auch wenn ETFs wahrscheinlich die beste Erfindung der Finanzbranche für Privatanleger ist, gibt es Gründe und Situationen in denen ETFs (noch) nicht für alle geeignet sind.
-
Was ist Finanzbildung? Welche Themen sollten wir kennen und können?
Erfahre alles über die vier Säulen der Finanzbildung, die helfen können, die finanzielle Kompetenz zu steigern. Von Geld & Zahlungsverkehr bis zur Planung & Verwaltung – lernen, warum wir unsere Finanzen effektiv managen und langfristige Sicherheit erreichen sollten.
-
Hat Deutschland die berühmte Arbeitsmoral verloren – Fleiß war früher, Freizeit ist heute?
Fleißig und produktiv – das ist das, was Deutsche wohl gerne über sich gelesen und gehört haben. Wie aber steht es heute tatsächlich mit der Arbeitsmoral? Ist Deutschland etwa fauler als früher?
-
Persönliche Finanzen: ein Ratgeber für alle, die einen positiven Umgang mit Geld anstreben
Entdecke die vier wichtigsten Elemente der privaten Finanzen, die uns helfen können, gut mit unseren Finanzen umzugehen. Praktische Tipps & Tricks, wie du Finanzziele festlegen kannst, wie du die aktuelle Situation analysieren kannst, welche Maßnahmen du umsetzen kannst sowie wie externe Einflussfaktoren unsere Finanzen beeinflussen.
-
Warum wir Prognosen an der Börse ignorieren sollten
Warum ständiges Kontrollieren des Portfolios möglicherweise nicht sinnvoll ist. Wieso Prognosen oft danebenliegen und wie Investitionen langfristig geplant werden können.
-
7 Dinge, die Finanzinteressierte aus dem Buch „Same as Ever“ mitnehmen sollten
In 23 kurze Geschichten beschreibt Housel, was sich in einer ständig veränderten Welt niemals ändert. Mit zeitlosen Weisheiten, die – wenn wir diese erkennen – vielleicht bessere Entscheidungen treffen können, egal, was unsere Zukunft bringt.
-
Philosophische Weisheiten über Geld und Vermögen
Wie dachten vor rund 2000 Jahren Philosophen wie Seneca über Geld, Bescheidenheit und den wahren Wert des Reichtums nach? Sind die Lehren und Perspektiven für unsere finanziellen Entscheidungen auch heute noch gültig?
-
Studien 2023: Portfoliomanager, Aktienanzahl, Prognosen und Diversität
Auch in der Welt der Finanzen werden regelmäßig neue Studien veröffentlicht. Einige davon können vielleicht sogar unsere Sichtweise oder Überzeugungen verändern, wie wir mit Geld und unserem Vermögensaufbau umgehen.
-
Diese 9 psychologischen Denkfehler sollten Anleger kennen und vermeiden
Der durchschnittliche Aktien-Anleger schneidet 30 Prozent schlechter ab, als breit gestreute Aktienindizes. Eine Hauptursache dafür: Wir tappen in psychologische Denkfallen. Welches die meist genannten und wichtigsten für uns bei der Geldanlage sind und was wir dagegen machen können, in diesem Artikel.