Wann sollte ich am besten mit dem Investieren beginnen? Schon mit 20 und alle verfügbaren Beträge direkt investieren, um die Vorteile des Zinseszinseffektes mitzunehmen? Oder erst mit 30 und dafür etwas mehr, aber dafür mit weniger Erfahrung an den Kapitalmärkten? Oder noch später, beispielsweise mit 40 und dann noch mehr?

In diesem Video haben wir versucht, diesen Fragen nachzugehen.

Weiterlesen

Sollten wir Anleger es vermeiden, uns bei der Entscheidung rein auf historische Rendite (Performance, Wertentwicklung) zu verlassen? Wissenschaftliche Untersuchungen haben leider immer wieder bestätigt, dass wir Menschen dazu neigen, lieber (bekannte) Ergebnisse zu bewerten, ohne die Entscheidung selbst objektiv zu bewerten. Das heißt, wir tendieren dazu, systematische Fehlentscheidungen zu treffen. Dieser Denkfehler wird als „Outcome Bias“, oder auch Ergebnisfehler bzw. Ergebnisverzerrung genannt, und ist in der Wirtschaft, Sport, Politik und Geldanlage weit verbreitet.

Weiterlesen

In diesem Video haben wir uns dem Thema „Grüne Anleihen“ bzw. „Green Bonds“ gewidmet. Wie unterscheiden sich nachhaltige Anleihen von konventionellen? Welche Standards werden derzeit von der Industrie verwendet? Was macht die EU beim Thema nachhaltige Schuldverschreibungen und welche Produkte gibt es sonst noch für uns Privatanleger?

Weiterlesen

Viele nachhaltige ETFs großer Fondsanbieter werden ab Januar 2023 voraussichtlich herabgestuft. Von der vormals „dunkelgrünen“ Artikel 9 Variante auf „hellgrün“ Artikel 8. Haben Anbieter etwa festgestellt, dass Ihre angebotenen ETFs doch nicht so grün sind wie sie scheinen oder ist das der konservative Ansatz, um ab Januar mit einer neuen EU-Vorschrift im Einklang zu sein?

Weiterlesen

In diesem Video haben wir die Performance vom MSCI World Index mit den bekanntesten ESG Ablegern verglichen. Welcher Index hat sich bisher im Jahr 2022 besser entwickelt? Welcher Index im 1Y, und wie im 5Y Zeitraum?

Weiterlesen

Wie wird Nachhaltigkeit bewertet und wer entscheidet, wie „nachhaltig“ ein Unternehmen ist? Mittlerweile haben sich diverse Unternehmen auf sogenannte „ESG Ratings“ spezialisiert und einige davon bieten die Ratingergebnisse auch frei verfügbar für uns Privatanleger zur Verfügung. In diesem Artikel haben wir die aktuell meist genutzten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings zusammengetragen und kurz erläutert, wie wir die Ratings interpretieren können.

Weiterlesen

MSCI bietet laut eigenen Angaben[1] bereits mehr als 1.500 nachhaltige Indizes an. Nachhaltige Indizes basieren in der Regel auf einem Elternindex, der durch bestimmte Kriterien zum nachhaltigen Index wird. Die größten nachhaltigen ETFs basieren häufig auf bekannten Elternindizes – die sechs Indizes der größten nachhaltigen ETFs haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Weiterlesen

Der Indexanbieter MSCI erweiterte Ende Oktober[1] das unternehmenseigene MSCI ESG Rating Suchtool um die neue Kennzahl Impliziter Temperaturanstieg („Implied Temperature Rise“). Diese Erweiterung gibt uns Anlegern die Möglichkeit, Klimaziele von über 2.900 börsennotierten Unternehmen abzurufen, indem es deren Verpflichtungen zu Netto-Null-Emissionen („net-zero emissions“) bewertet. In diesem Artikel beleuchten wir die neuen Funktionalitäten und wie wir diese als Privatanleger für uns nutzen können.

Weiterlesen

Seit dem 20. September beinhaltet der deutsche Leitindex 40, statt vormals 30 Unternehmen[1].

Wir haben uns die ESG-Bewertungen der verschiedenen Ratingagenturen für die 40 Dax-Unternehmen angesehen, um herauszufinden wie nachhaltig der neue Dax ist und welche Unternehmen als ESG-Vorreiter bewertet werden. Und welche Unternehmen im Mittelfeld angeordnet sind und welche noch Nachzügler bezüglich der ESG-Bewertungen sind.

Für die Nachhaltigkeitsbewertung nach ökologischen und sozialen Aspekten sowie Prinzipien der guten Unternehmensführung (ESG) haben wir die öffentlich verfügbaren Ratings von MSCI, S&P Global und Sustainalytics (Morningstar) verwendet. Zur Vergleichbarkeit und Ermittlung eines gesamten Nachhaltigkeitsbildes für den Dax haben wir die verschiedenen ESG-Werte der Ratingagenturen in eine eigene simplifizierte ESG-Klassifizierung mit drei Abstufungen klassifiziert: Vorreiter, Mittelfeld und Nachzügler. 

Darüber hinaus haben wir die 40 Dax-Unternehmen und den DAX 50 ESG Index verglichen – welche Unternehmen ausgeschlossen werden und welche Themen für uns Privatanleger bei der nachhaltigen Geldanlage relevant sein können.

Artikel als PDF lesen oder herunterladen:

Weiterlesen

Vanguard bietet seit März 2021 die ersten eigenen nachhaltigen ETFs an: die ESG Global All Cap ETFs, welche das Ziel verfolgen, die Wertentwicklung des FTSE Global All Cap Choice Index nachzubilden[1].

Der FTSE Global All Cap Choice Index ist Teil der nachhaltigen Indexreihe Global Choice vom Londoner Indexanbieter FTSE Russels – einem Tochterunternehmen der London Stock Exchange Group (LSEG).

Wir haben uns die Indexregeln von FTSE zu der Global Choice Reihe genauer angesehen und versuchen in diesem Artikel folgende Fragen zu beantworten:

  1. Welchen Nachhaltigkeitsansatz verfolgen FTSE Global Choice Indexlösungen?
  2. Welche Branchen / Geschäftsaktivitäten, in denen Unternehmen aktiv sind, werden im Detail ausgeschlossen?
  3. Ausschlusskriterien unterscheiden sich nach Elternindex | Was schließen Vanguard’s ESG Global All Cap ETFs aus?

Artikel als PDF lesen oder herunterladen:

Weiterlesen