In den letzten Jahren hat die Diskussion um nachhaltige Geldanlagen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders bei der Auswahl von ETFs stellt sich die Frage, ob nachhaltige Indizes wirklich eine vergleichbare Rendite wie konventionelle ETFs bieten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Performance nachhaltiger ETFs im Vergleich zum traditionellen MSCI World Index.
Wie nachhaltig sind ESG-ETFs?
Die Bewertung von ESG (Environmental, Social, Governance)-Indizes basiert auf den Kriterien der Umweltfreundlichkeit, sozialen Aspekten und guter Unternehmensführung. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten wie die ESG Universal Series, die auf ESG-Ratings und -Trends basiert, oder die ESG Screened Series, bei der Unternehmen mit negativen ESG-Bewertungen ausgeschlossen werden.
Weitere Varianten sind die ESG Enhanced Focus-Indizes, bei denen zusätzlich CO2-Emissionen und weitere Faktoren berücksichtigt werden, sowie die ESG Leaders-Indizes, die die besten ESG-Ratings in jeder Branche fokussieren. Die SRI Series von MSCI ist die bekannteste nachhaltige Variante in Europa, allerdings mit strengen Ausschlusskriterien.
Performance der nachhaltigen ETFs im Vergleich zum MSCI World
Im ersten Halbjahr 2022 zeigte sich, dass der MSCI World Index besser abschneidet als die meisten nachhaltigen Varianten. Laut MSCI wurde die geringere Performance der ESG-Indizes vor allem durch makroökonomische Faktoren, wie hohe Öl- und Gaspreise, sowie durch den Ausbruch des Ukraine-Kriegs beeinflusst.
Branchenentwicklung und deren Einfluss auf ESG-ETFs
Die Performance einzelner Branchen innerhalb des MSCI All Country World Index zeigt deutliche Unterschiede: Während die Öl- und Gasbranche einen Anstieg von bis zu 60 % verzeichnete, litten Sektoren wie Medien oder Software unter Verlusten von bis zu 10 %. Diese Sektoren werden in nachhaltigen Indizes häufig ausgeschlossen oder weniger stark gewichtet, was die Rendite der ESG-ETFs in einigen Fällen drückt.
Langfristige Performance – Ein Blick auf 1- bis 5-Jahres-Zeiträume
Wenn wir über längere Zeiträume hinweg blicken, gibt es Unterschiede zwischen den ESG-ETFs und ihren konventionellen Pendants.
Im Einjahresvergleich gab es keine systematischen Unterschiede. Einige ESG Leaders ETFs schnitten besser ab als erwartet, während andere ESG-Varianten schlechter performten.
In einem Zeitraum von fünf Jahren zeigt sich jedoch, dass der MSCI World Index besser abschneidet als die meisten ESG-Varianten.
MSCI selbst erklärt dies mit der Tendenz, von Unternehmen mit hohen ESG-Ratings auch eine bessere Marktbewertung zu erfahren.
Fazit: ESG-ETFs und ihre zukünftige Entwicklung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ESG-ETFs und konventionelle ETFs über längere Zeiträume hinweg keine dramatischen Renditeunterschiede aufweisen. Die Performance hängt stark von der Marktentwicklung, Branchenverschiebungen und makroökonomischen Faktoren ab. ESG-Investitionen bieten weiterhin Potenzial für die Zukunft, aber die Renditen schwanken je nach Marktlage. Die gezeigten historischen Werte sollten daher nicht als Garantie für zukünftige Gewinne betrachtet werden.
Die Entscheidung für oder gegen ESG-ETFs sollte letztlich nicht nur von der Rendite abhängen, sondern auch von den persönlichen nachhaltigen Investitionszielen und dem Risikomanagement.
Inhalte im Video
In diesem Video haben wir die Rendite vom MSCI World Index mit den bekanntesten ESG Ablegern verglichen. Welcher Index hat sich bisher im Jahr 2022 besser entwickelt? Welcher Index im 1Y, und wie im 5Y Zeitraum?
- Bekannte nachhaltige MSCI World Index Varianten – ESG Universal, Screened, (Enhanced) Focus, Leaders und SRI Index
- Performance Vergleich 2022 YTD
- Performance Vergleich 1-Jahr
- Performance Vergleich 5-Jahre
Anmerkungen & Quellen
Daten und Informationen, Stand: 17.11.2022