Nachhaltige Geldanlage mit ESG & SRI ETFs
Die nachhaltige Geldanlage mit Aktien-ETFs wird immer beliebter[1,2] und bietet mittlerweile fast schon zu viele Möglichkeiten für uns Privatanleger. Einerseits stehen wir vor der Auswahl nach geeigneten ETF(s) und andererseits die deutlich wichtigere Komponente: die Auswahl nach den ETFs zugrundeliegenden Nachhaltigkeitskriterien der Indexanbieter, die sich teilweise deutlich unterscheiden, wie „Nachhaltigkeit“ verstanden wird. Also welche Faktoren der ökologischen, sozialen oder guten Unternehmensführung (ESG) wie Anwendung finden.
Wir alle haben für gewöhnlich unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche und fordern implizit unterschiedlich starke Einschränkungen oder auch Anforderungen an einzelne Faktoren der ESG-Kriterien.
Auf dieser Seite ist eine grobe Übersicht zu den Nachhaltigkeitsprinzipien verschiedener nachhaltiger, global und breit gestreuter Indizes aufgelistet.
Wie funktionieren nachhaltige ETFs?
Nachhaltigkeitsprinzipien von ETFs basieren auf Indexregeln
Elternindex (Aktienuniversum): Nachhaltige Aktien-Indexlösungen werden von Indexanbietern (z. B. MSCI, FTSE Russell, S&P Global etc.) meistens auf Basis eines s.g. Elternindex (selten auch: Mutterindex) erstellt[3]. Der Elternindex (oder eine Kombination aus mehreren Indizes) ist dabei die Ausgangslage und stellt die Grundgesamtheit an Aktien (Unternehmen) dar, um daraus eine nachhaltige Index-Variante abzuleiten.
Nachhaltigkeitsansatz der Indexanbieter: Indexanbieter verwenden dazu s.g. Indexregeln (auch: Index-Methoden)[3], in denen die Regeln und Prinzipien detailliert dokumentiert sind. Beispielsweise nach welchen ökologischen Kriterien Unternehmen vom Elternindex für den nachhaltigen Ableger ausgeschlossen werden. Oder auch welche Anforderungen bspw. an bestimmte ESG-Ratings von welcher Ratingagentur mindestens und in welchem Zeitraum erfüllt werden müssen. Diese Nachhaltigkeitskriterien verschiedener ähnlich benannter Indizes unterscheiden sich dabei häufig stark – leider, für uns Privatanleger.
Nachhaltiger Index: Der nachhaltige Index enthält aufgrund der Tatsache, dass der Nachhaltigkeitsansatz wie eine Art Filter fungiert, weniger Positionen (Unternehmen) als der zugrundeliegende Elternindex. Damit einhergehend verringert sich zwangsläufig zwar die Diversifikation, dennoch sind die globalen und branchenübergreifenden (nachhaltigen) Indizes meist mit mehreren hunderten oder sogar tausenden Positionen für die meisten Privatanleger ausreichend gestreut.
Nachhaltiger ETF (das Finanzprodukt): Häufig missverständlich formuliert, können wir als Privatanleger keinen Index erwerben oder in einen Index direkt investieren, sondern nur in regulierte Finanzprodukte: und dazu zählen auch ETFs (die Bezeichnung „UCITS ETF“ sollte dabei als Zusatz verwendet werden, damit diese für uns als börsengehandelte Indexfonds erkennbar sind[4]).
Wir können über unseren Broker die vom ETF-Emittent (z. B. iShares, UBS, Lyxor, Amundi etc.) aufgelegten nachhaltigen ETFs erwerben. Der nachhaltige ETF versucht dabei, den vom Indexanbieter erstellten Wertpapierindex (bspw. den nachhaltigen Index) nachzubilden. In dem der ETF beispielsweise die Wertpapiere (z. B. Aktien) aus dem s.g. Referenzindex vollständig (physische oder vollständige Replikation), teilweise (partielle oder optimierte Replikation) oder mit Hilfe eines Finanzderivats (indirekte oder swap-basierte Replikation) hält.
Was unterscheiden nachhaltige Indizes?
Ausschlusskriterien globaler und nachhaltiger Indizes im Vergleich
Bei der Suche nach einem geeigneten nachhaltigen globalen ETF werden häufig bekannte nachhaltige Indizes von MSCI, FTSE etc. aufgelistet. Ein Ausgangspunkt für die Auswahl können die Ausschlusskriterien sein. Also, welche Branchen oder Aktivitäten sollen in der nachhaltigen Variante nicht enthalten sein.
Die unten aufgeführte Tabelle stellt eine grobe Übersicht ausgewählter nachhaltiger Indizes und deren Ausschlusskriterien dar. Weitere Informationen mit detaillierten Ausführungen zu den Nachhaltigkeitskriterien und Index-Regeln sind auch in eigenen Artikel & Videos beschrieben.
Ausschlusskriterien | Branchen und Aktivitäten, in denen Unternehmen nicht aktiv sein dürfen und Prinzipien, gegen die nicht verstoßen werden darf
FTSE Global All Cap Choice | MSCI ESG Enhanced Focus CTB | MSCI ESG Leaders | MSCI ESG Screened | MSCI Select ESG Screened | MSCI SRI Select Reduced Fossil Fuels | MSCI SRI Filtered ex Fossil Fuels | MSCI SRI S-Series | MSCI SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Atomkraft | 🔴 | ⚪ | 🟡 | ⚪ | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🔴 |
Kohle | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 *** | 🟡 *** | 🟡 *** | 🔴 |
Öl- & Gas | 🔴 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 *** | 🟡 *** | 🟡 *** | 🔴 |
18+ Unterhaltung | 🟡 | ⚪ | ⚪ | ⚪ | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 |
Alkohol | 🟡 | ⚪ | 🟡 | ⚪ | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 |
Genetisch Mod. Organismen | ⚪ | ⚪ | ⚪ | ⚪ | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 |
Glücksspiel | 🟡 | ⚪ | 🟡 | ⚪ | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 |
Tabak | 🟡 | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 ** | 🟡 |
Kontroverse Waffen (Chem. & Bio., Streumunition, Antipersonenminen, Nuklearwaffen) | 🔴 | 🔴 | 🔴 | 🔴 | 🔴 | 🔴 | 🔴 | 🔴 | 🔴 |
Konventionelle Waffen | 🟡 | ⚪ | ⚪ | ⚪ | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 |
Zivile Schusswaffen | 🔴 | 🟡 * | 🟡 * | 🟡 * | 🟡 * | 🟡 * | 🟡 * | 🟡 * | 🟡 * |
Verstoß gegen UN Global Compact Prinzipien | 🔴 | 🔴 | 🟡 | 🔴 | 🔴 | 🟡 | 🟡 | 🟡 | 🟡 |
Stand: 19.08.2022. Legende: 🔴 strikter Ausschluss, 🟡 moderater / eingeschränkter Ausschluss, ⚪ kein Ausschluss. *Ausnahme für Militär, Regierung und Strafverfolgung, **ab 2025 wird jegliche Verbindung zu Tabakprodukten ausgeschlossen, ***Vorkommen oder Förderung ohne Einschränkungen, Ausnahmen bei der Stromerzeugung |
Welcher nachhaltige Index schließt die meisten Unternehmen aus?
Anzahl ausgeschlossener Unternehmen ist abhängig von der Methodik und Regeln der Indexanbieter
Je nachdem wie streng die Ausschlusskriterien und andere Vorgaben zur Auswahl von Unternehmen für den nachhaltigen Index sind, unterscheiden sich die verschiedenen Indizes hinsichtlich der Anzahl der Positionen (Unternehmen) im Index.
Hier ist der Anteil der Unternehmen je Index aufgeführt, der aus der konventionellen Index-Variante (Elternindex) ausgeschlossen wird.
Wie viele Titel (Unternehmen) werden in der nachhaltigen Variante vom Elternindex ausgeschlossen?
Nachhaltige Index-Reihe | Anteil ausgeschlossener Unternehmen |
---|---|
FTSE Global Choice | 15 % |
MSCI Enhanced Focus CTB | 10 % |
MSCI ESG Leaders | 53 % |
MSCI ESG Screened | 10 % |
MSCI Select ESG Screened | 10 % |
MSCI SRI Select Reduced Fossil Fuels | 75 % |
MSCI SRI Filtered Ex Fossil Fuels | 75 % |
MSCI SRI S-Series 5% PAB Capped | 75 % |
MSCI Low Carbon Select 5% Issuer Capped | 70 % |
Gerundete Werte in Prozent (Stand: 03.01.2025)
Du benötigst mehr Informationen?
Hier findest du Beschreibungen zu den detaillierten Regeln und Prinzipien ausgewählter Index-Reihen.
Quellen und Anmerkungen
[1] ScopeExplorer (2024). ESG im Fokus: Mehr als jeder zweite Fonds mit Nachhaltigkeitsausrichtung. 25.03.2024.
[2] BVI (2022). Jahrbuch 2022. Mai 2022.
[3] MSCI (2021). MSCI ESG Indexes.
[3] FTSE Global All Cap Choice.
[4] ESMA (2014). Leitlinien zu börsengehandelten Indexfonds (Exchange-Traded Funds, ETF) und anderen OGAW-Themen. 2014/937 DE. 01.08.2014.