Wie auch bei der Definition von „Nachhaltigkeit“ haben wahrscheinlich viele Anleger unterschiedliche Vorstellungen, was „kontroversen“ Unternehmen sind. Bei der nachhaltigen Geldanlage, beispielsweise mit ETFs, möchten einige Anleger keine Lebensmittelhersteller und andere keine zivilen Rüstungsunternehmen in ihren nachhaltigen Fonds haben.
Wie können wir Privatanleger herausfinden, welche Positionen in unseren ETFs enthalten sind und welche kontroversen Unternehmen sind überhaupt enthalten? In diesem Artikel zeigen wir zwei grundsätzliche Möglichkeiten auf, die gehaltenen Positionen in ETFs zu identifizieren und auch wie wir herausfinden können, welche Titel im Referenzindex vom ETF enthalten sind. Und zusätzlich, wie wir die Datenbank von faire-fonds.info nutzen können, um Kontroversen in Fonds zu finden. Denn neben den Nachhaltigkeitsprinzipien von Fonds, können bestimmte enthaltene oder auch ausgeschlossene Unternehmen, eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der nachhaltigen Geldanlage sein.
1. Aktien-Positionen im ETF und Index finden
Nachhaltige Aktien-ETFs investieren in bestimmte Unternehmen und versuchen dabei die Wertentwicklung des zugrundeliegenden Referenzindex abzubilden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass verschiedene nachhaltige ETFs mit ähnlichen Bezeichnungen oder auch denselben Referenzindizes und damit gleichen Nachhaltigkeitsprinzipien, nicht die gleichen Titel enthalten.
Der nachhaltige Referenzindex wird von Index-Anbietern erstellt und gibt vor, welche Unternehmen mit welcher Gewichtung im jeweiligen Index enthalten sind. Der darauf basierende ETF kann von Privatanlegern erworben werden und ist deshalb für die Identifikation von kontroversen Unternehmen meistens entscheidend. Nichtsdestotrotz kann auch der Index als erste Anlaufstelle hilfreich sein.
1.1. Positionen im Index
Die Index-Anbieter veröffentlichen die gehaltenen Positionen in deren angebotenen Indizes nicht tagesaktuell, sondern zu bestimmten Stichtagen. MSCI und FTSE stellt die Index-Zusammenstellung gewöhnlich zwei Monate nach dem letzten Stichtag der vierteljährlichen Indexüberprüfung zur Verfügung. Wenn die Indexprüfung beispielsweise Ende Juni erfolgt, werden die gehaltenen Titel und deren Gewichtungen im Index meist Ende August veröffentlicht. Für die Identifikation bestimmter kontroverser Unternehmen im Index können wir die Suchfunktion im Browser oder im PDF-Viewer nutzen.
Jeder Index-Anbieter verwendet dafür verschiedene Anlaufstellen auf deren Websites. In nachfolgende aufgeführter Tabelle sind die Direktlinks zu den Übersichtsseiten der Index-Anbieter FTSE, MSCI und Qontigo aufgeführt.
Index-Anbieter | Gehaltene Positionen im Index (Link) |
---|---|
FTSE | https://www.ftserussell.com/analytics/factsheets/home/constituentsweights |
MSCI | https://www.msci.com/constituents |
Qontigo (DAX, STOXX) | https://www.dax-indices.com/de/web/dax-indices/zusammensetzung |
S&P Global | Aktuell keine vollständige Index-Zusammensetzung abrufbar |
1.2. Positionen in ETFs
Emittenten von ETFs (KAG, Kapitalanlagegesellschaft) veröffentlichen ebenfalls die gehaltenen Positionen und die jeweilige Gewichtung der angebotenen Fonds. Regulatorisch sind diese dazu verpflichtet[1,2]. Vor allem für ETFs können wir diese meist mit wenigen Tagen Verzögerung abrufen und identifizieren, welche Unternehmen im jeweiligen ETF gehaltenen werden.
Je nach KAG unterscheiden sich teilweise die Darstellungen und damit Möglichkeiten zur Identifikation bestimmter „kontroverser“ Unternehmen in ETFs. In der unten aufgeführten Tabelle haben wir eine Auswahl an ETF-Emittenten aufgeführt und ob diese einen Export der Fonds-Positionen als Excel-Datei ermöglichen.
Emittent | Export als Excel? | Link |
---|---|---|
Amundi | ✅ (🇩🇪) | www.amundietf.de |
BNP Paribas | ❌ (PDF | 🇩🇪 & 🇺🇸) | https://www.easy.bnpparibas.de |
Credit Suisse | ❌ (PDF | 🇺🇸) | https://amfunds.credit-suisse.com |
Deka ETFs | ✅ (🇩🇪) | https://www.deka-etf.de |
HSBC | ✅ (🇺🇸) | https://www.assetmanagement.hsbc.de |
iShares (Blackrock) | ✅ (🇩🇪) | http://ishares.com |
Lyxor | ✅ (🇺🇸) | www.lyxoretf.de |
UBS | ✅ (🇩🇪) | https://www.ubs.com/de/de/asset-management |
Vanguard | ✅ (🇩🇪) | https://www.de.vanguard |
Xtrackers (DWS) | ✅ (🇺🇸) | https://etf.dws.com |
Zum Stand der Recherche erlauben die meisten großen KAGs einen Export als Excel mit der vollständigen Liste der gehaltenen Positionen. Bis auf BNP Paribas und die Credit Suisse, dort gibt es keine Excel-Listen mit der vollständigen Zusammensetzung, sondern die jeweiligen Halb- oder Jahresberichte erhalten die vollständige Liste. Darüber hinaus stehen bei der HSBC, Lyxor und DWS die Excel-Dateien nicht in deutscher Sprache zur Verfügung. Da sich die sprachlichen Inhalte jedoch meist nur auf wenige Tabellen-Überschriften beziehen, wird das wohl für die meisten Anleger keine Herausforderung darstellen.
2. Übersicht der „kontroversen“ Unternehmen in Fonds
Privatanleger, die herausfinden möchten, welche Unternehmen wie kontrovers sind bzw. warum Unternehmen als „kontrovers“ eingestuft werden, kommen mit einer Auflistung der gehaltenen Unternehmen im Index oder Fonds wahrscheinlich nicht weit. Die Datenbank von faire-fonds.info listet für eine Vielzahl von Unternehmen (zum Stand des Artikels mehr als 700 Unternehmen) und Fonds (über 5.000 Fonds) Informationen über bekannte Konflikte und kontroverse Beteiligungen auf. Diese Datenbank kann beispielsweise dafür genutzt werden, um herauszufinden, wie kontrovers ein „nachhaltiger“ Fonds ist oder auch welche Unternehmen in welchen Bereichen auffällig ist.
Die kontroversen Beteiligungen beziehen sich auf das Gesamtvolumen des Fonds und wie viel davon (in Prozent) in kontroverse Unternehmen investiert sind. Derzeit werden insgesamt acht verschiedene Konflikte (oder kontroverse Bereiche) aufgeführt, dazu zählen[3]:
- Arbeitsrechte
- Menschenrechte
- Umweltzerstörung
- Klimawandel
- Rüstung
- Korruption
- Finanzdelikte
- Anderes
Die Konflikte oder kontroverse Bereiche einzelner Unternehmen werden für die gelisteten Unternehmen ausführlich erläutert und auch mit den jeweiligen Quellen hinterlegt. Darüber hinaus gibt es Angaben über die Anzahl der Fonds und Anleihen, in denen das jeweilige Unternehmen gehalten wird.
Die Datenbank von faire-fonds.info ist deshalb besonders hilfreich, für alle Anleger mit Interesse an nachhaltiger Geldanlage oder Nachhaltigkeit allgemein, um die aufgeführten Informationen als weitere Entscheidungsgrundlage oder Abgleich mit den persönlichen Nachhaltigkeitsansprüchen zu nutzen. Aber auch, um beispielsweise verschiedene als „nachhaltig“ beworbene Finanzprodukte zu vergleichen und die erhaltenen Kontroversen Beteiligungen zu prüfen.
Da „Nachhaltigkeit“ ein subjektives Thema ist und individuell unterschiedliche Themenschwerpunkte verfolgt werden, gilt auch hier: Wer Fehler finden will, findet sie auch. Aber als erster Anhaltspunkt und sehr ausführliche Übersicht über potenziell vorhandene Konflikte von Unternehmen und damit auch in Fonds ist diese Datenbank wahrscheinlich für jeden Privatanleger mit Nachhaltigkeitsansprüchen hilfreich.
Fazit
Anleger, die bereits genau wissen, in welche(s) Unternehmen sie nicht investieren möchten haben und deshalb diese identifizieren möchten, haben für nachhaltige Aktien-ETFs zwei Möglichkeiten:
- Die Zusammensetzung der Referenzindizes auf den Webseiten der Index-Anbieter prüfen oder
- Die gehaltenen Positionen im Fonds über die Angaben der Fonds-Emittenten zu ermitteln.
Und wenn noch nicht genau bekannt ist, welche Unternehmen für den eigenen Nachhaltigkeitsanspruch ausgeschlossen werden sollen. Oder wer herausfinden möchte, welche Unternehmen mit welchen Kontroversen konfrontiert ist/wurde, kann über die Datenbank von faire-fonds.info zu einzelnen Fonds, Anleihen und Unternehmen eine Auflistung kontroverser Bereiche finden.
Anmerkungen & Quellen
Daten und Informationen, Stand: 15.10.2021
Titelbild: Greg Rosenke (Unsplash)
[1] Bafin (2020): Fondskategorien-Richtlinie. 22.07.2013, geändert am 08.04.2020.
https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Aufsichtsrecht/Richtlinie/rl_130722_fondskategorien.html
[2] Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). 04.07.2013.
https://www.gesetze-im-internet.de/kagb/KAGB.pdf
[3] Facing Finance e.V. (2021). Faire Fonds Datenbank.
https://datenbank.faire-fonds.info/funds/