Was sind grüne Anleihen? Gezielt den nachhaltigen Umbau unterstützen?

Grüne Anleihen (engl. „Green Bonds“) unterscheiden sich von konventionellen Anleihen dahingehend, dass die Erlöse aus der Emission der Anleihe zweckgebunden sind. Bei grünen Anleihen sind diese Zwecke meist ökologische bzw. umweltfreundliche Projekte zum Umbau der Wirtschaft bzw. des Unternehmens, welche die Anleihe herausgegeben hatte.

Von


Grüne Anleihen – auch als Green Bonds bekannt – sind eine Alternative für Anlegerinnen und Anleger mit Nachhaltigkeitsanspruch. Diese Finanzinstrumente ermöglichen es, gezielt in Projekte zu investieren, die ökologische Vorteile bieten, wie den Klimaschutz oder eine umweltfreundlichere Wirtschaft. Obwohl der Markt für grüne Anleihen noch relativ jung ist, zeigt er ein stetiges Wachstum. Dadurch haben Anleger heute eine breite Auswahl an Produkten mit verschiedenen Standards und Zertifizierungen.

Wie funktionieren Grüne Anleihen?

Im Wesentlichen funktionieren grüne Anleihen ähnlich wie traditionelle Anleihen. Ein Emittent, wie ein Unternehmen oder ein Staat, gibt Anleihen aus, um Kapital zu beschaffen. Dieses Kapital wird dann zweckgebunden für umweltfreundliche Projekte verwendet. Beispiele hierfür sind:

  • Finanzierung von erneuerbaren Energien
  • Bau von emissionsärmeren Produktionsanlagen
  • Renovierung von Gebäuden zur Verbesserung der Energieeffizienz

Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen verpflichten sich die Emittenten von grünen Anleihen, die Mittel ausschließlich für ökologische Zwecke einzusetzen. Diese Zweckbindung wird durch Zertifizierungen oder Standards sichergestellt.

Herausforderungen: Greenwashing und fehlende Standards

Ein wesentlicher Kritikpunkt bei grünen Anleihen ist das sogenannte Greenwashing. Da es bisher keine gesetzlich geschützte Definition für grüne Anleihen gibt, können Emittenten selbst entscheiden, wie sie ihre Produkte kennzeichnen. Dies führt dazu, dass manche Anleihen als „grün“ beworben werden, ohne den tatsächlichen Anforderungen an Nachhaltigkeit zu genügen.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, haben sich verschiedene freiwillige Standards etabliert, darunter:

  • Green Bond Principles (ICMA): Leitlinien, die Anforderungen an die Mittelverwendung, Projektbewertung und Berichterstattung definieren.
  • Climate Bonds Standard: Ein umfassender Standard, der spezifische Kriterien für verschiedene Branchen und Projekte festlegt.

Die Rolle der EU: Ein einheitlicher Standard

Die EU arbeitet an der Entwicklung eines einheitlichen Standards für grüne Anleihen, dem sogenannten EU Green Bond Standard. Ziel ist es, höhere Transparenz und Glaubwürdigkeit zu schaffen. Dieser Standard soll als strengstes Gütesiegel für nachhaltige Anleihen gelten. Obwohl der Vorschlag bereits 2021 vorgelegt wurde, ist er bislang noch nicht in Kraft getreten.

Update 2024: am 22. November 2023 ist die EU-Verordnung (EU) 2023/2631 über europäische grüne Anleihen veröffentlicht worden (http://data.europa.eu/eli/reg/2023/2631/oj).

Alternative nachhaltige Anleihen

Neben grünen Anleihen gibt es weitere nachhaltige Anleiheprodukte, darunter:

  • Social Bonds: Zur Finanzierung sozialer Projekte wie Bildung oder Gesundheitsversorgung.
  • Sustainability-Linked Bonds: Diese verbinden finanzielle Anreize mit Nachhaltigkeitszielen der Emittenten.

Für Anleger, die eine breitere Diversifikation suchen, gibt es übrigens noch s.g. Green Bond ETFs an. Diese Fonds bündeln verschiedene grüne Anleihen und bieten eine risikoärmere Alternative im Gegensatz zu einzelnen „Grünen Anleihen“ im Portfolio.

Fazit: Chancen und Risiken für Anleger

Grüne Anleihen bieten die Möglichkeit, gezielt in „nachhaltige“ Projekte zu investieren. Sie stellen jedoch auch Anforderungen an die Due-Diligence der Anleger, um sicherzustellen, dass die Produkte den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.

Inhalte im Video

  • Was sind und wie funktionieren Grüne Anleihen?
    • Wie funktionieren (konventionelle) Anleihen?
    • Wie funktionieren „grüne“ Anleihen?
  • Welche bekannten Standards (Vorgaben) zu grünen Anleihen werden derzeit verwendet?
  • Was macht die EU beim Thema Green Bonds?
  • Was gibt es sonst noch – Grüne Anleihen ETF?

Anmerkungen & Quellen

Daten und Informationen, Stand: 01.02.2023

Grüne Anleihen Markt: https://www.climatebonds.net/2022/01/500bn-green-issuance-2021-social-and-sustainable-acceleration-annual-green-1tn-sight-market

Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies: Green Bonds An assessment of the proposed EU Green Bond Standard and its potential to prevent greenwashing. https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2022/703359/IPOL_STU(2022)703359_EN.pdf

European Commission: Initiative on substantiating green claims. https://environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/green-claims_en

Börse Frankfurt: Grüne Anleihen Segment https://www.boerse-frankfurt.de/wisse…

Climate Bonds Initiative: Climate Bond Standard released, open for business – Goal to Assure Integrity of Green Claims for Investors, Governments (Press Release) https://www.climatebonds.net/files/up…

Climate Bonds Initiative: Partners https://www.climatebonds.net/partners…

Climate Bonds Initiative: 5 Einfache Schritte für Emittenten von Green Bonds https://www.climatebonds.net/files/fi…

International Capital Markets Association (ICMA): Green Bond Principles – Volunatry Process Guidelines for Issuing Green Bonds (Stand: June 2021) https://www.icmagroup.org/assets/docu…

BaWa AG Grüne Anleihen Beispiel: https://www.boerse-frankfurt.de/wisse…

European Commission: European green bond standard overview: https://finance.ec.europa.eu/sustaina…

European Council: Sustainable finance: Council agrees its position on European Green Bonds https://www.consilium.europa.eu/en/pr… MSCI: Categories of ESG Labeled Bonds https://www.msci.com/our-clients/corp…

Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on European green bonds https://eur-lex.europa.eu/legal-conte…

iShares € Corp Bond ESG UCITS ETF EUR (Dist) – ISIN: IE00BYZTVT56: https://api.fundinfo.com/document/fbd…


Fehler entdeckt — Hinweis oder Frage loswerden?

Lass es mich gerne wissen und kontaktiere mich via: [email protected]

Ich versuche mich zeitnah bei Dir zu melden bzw. Deine Anmerkung(en) einzuarbeiten.

Vielen Dank!