Wie kann ich mein Finanzwissen aufbauen und meine Finanzkompetenz erhöhen? Mit einem länderübergreifenden Fokus publizierte die OECD den wahrscheinlich umfangreichsten Kompetenzkatalog zur finanziellen Allgemeinbildung[1]. In Deutschland gibt es ist das Projekt „Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung – CurVe II“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) mit dem Ziel, unter anderem finanzielle Grundbildung zu etablieren und mit pädagogischen Konzepten diese in die Praxis zu etablieren[2].
Basierend auf der OECD-Empfehlung sowie akademischer und praktischer Literatur und Empfehlungen habe ich vier wesentliche Säulen der Finanzbildung festgelegt. Jede Säule beinhaltet jeweils ausgewählte Wissensbereiche, Einstellungen und Verhaltensweisen, die nötigt sind, um finanzielle Sicherheit und Entscheidungsfreiheit – heute und in der Zukunft – zu erreichen.
Geld & Zahlungsverkehr
Der Themenbereich „Geld & Zahlungsverkehr“ umfasst verschiedene Formen und Zwecke von Geld sowie deren Verwendung, Arten der Einkommenserzielung und Verwaltung unserer Finanzen sowie Konsum und Verträge im Zusammenhang mit Finanzen.
Themen | Wissen & Verstehen | Verhalten & Fähigkeiten | Einstellung, Vertrauen & Motivation |
---|---|---|---|
Kaufkraft & Inflation | Verständnis für Kaufkraft und Inflation sowie deren Veränderung mit der Zeit. | Geldvermögen aktiv schützen und Inflation berücksichtigen. | Wir können Inflation und Kaufkraftveränderungen nicht beeinflussen. |
Geld & Vermögen | Bewusstsein und Wissen über die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die Unterscheidung von Wahrnehmung und statistischen Daten zum Wohlstand der Gesellschaft. | Persönliche Finanzsituation individuell betrachten und planen. | Erkenntnis, dass persönliches Wohlbefinden nicht allein durch Einkommen oder Vermögen begründet wird, sondern durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. |
Einkommen | Wissen über verschiedene Formen der Einkommenserzielung, staatliche Fördermittel und Sozialleistungen und welche Voraussetzungen nötig sind. | Einkommen sollte langfristig die Ausgaben decken können. Möglichkeiten zur Einkommensmaximierung nutzen, sofern gewünscht. | Wenn nötig, Gehälter oder Einkommensverwendung mit vertrauenswürdigen Personen besprechen – bspw. Tipps zur Gehaltsverhandlung oder -erhöhung. |
Preise & Konsum | Kenntnis über Produktvielfalt und Preisunterschiede – online oder lokal, regional oder global, nachhaltig oder Massenproduktion? Kaufentscheidung individuell. Möglichkeiten der Zahlungsmethode kennen, jeweiligen Vor- und Nachteile sowie persönliche Präferenz berücksichtigen. | Waren und Dienstleistungen zu fairen Preisen und höchstem persönlichem Mehrwert beziehen. Unbefriedigende Spontankäufe vermeiden…. Rechnungen und Abbuchungen regelmäßig prüfen – „Fehler können passieren“. | Qualität, Quantität, Nachhaltigkeit und Bedarf – individuell entscheiden und priorisieren. |
Finanzunterlagen & Verträge | Auswirkungen von Verträgen mit Finanzdienstleistern verstehen. Relevanz über Ablage und Archivierung von Finanzunterlagen zum schnellen Zugriff kennen. | Vor Vertragsabschluss: Inhalte und Auswirkungen prüfen und bestätigen. | Offen und bereit nach Rat zu fragen, bevor Verträge abgeschlossen werden. |
Planung & Verwaltung
Der Themenbereich „Planung & Verwaltung“ umfasst Kompetenzen für die alltägliche Verwaltung der privaten Finanzen, Umgang mit den zur Verfügung stehenden Einnahmen und Ausgaben sowie Kompetenzen zur langfristigen Planung, wie Sparen, Investieren und Finanzplanung. Ebenso umfasst es Themen wie Ruhestand, Kredite und Schulden.
Themen | Wissen & Verstehen | Verhalten & Fähigkeiten | Einstellung, Vertrauen & Motivation |
---|---|---|---|
Budget / Haushaltsplan | Wissen was ein Budget ist und wie es erstellt werden kann. Kurz-, mittel- und langfristige Perspektive im Budget berücksichtigen. Unregelmäßige Ausgaben (Versicherungsprämien, Geschenke, Urlaub, …) bei der Budgetplanung berücksichtigen. | Regelmäßiges Budget erstellen und aktualisieren – Einnahmen, fixe & variable Ausgaben aufnehmen. Verfügbare Einkommen planen mit Hilfe eines Budgets. Regelmäßig geplante mit aktuellen Ausgaben vergleichen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. | Sich Zeit nehmen, ein Budget zu erstellen und langfristig zu verfolgen. Budget bzw. Haushaltsplan kann finanzielles Wohlbefinden steigern. |
Verwaltung der Einnahmen & Ausgaben | Wichtigkeit der aktiven Verwaltung verstehen und nicht nur auf die Überwachung von Einnahmen & Ausgaben beschränken. Bedeutung von unregelmäßigen und ungeplanten Ausgaben für die Haushaltsplanung. | Aktive Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben, nicht nur Überwachung. | Verantwortung für die eigene Finanzsituation übernehmen und regelmäßig überprüfen. |
Risiko & Rendite
Der Themenbereich „Risiko & Rendite“ umfasst Kompetenzen zur Identifizierung von Risiken, finanzielle Sicherheit und Absicherung sowie Risiko & Rendite von Finanzprodukten.
Themen | Wissen & Verstehen | Verhalten & Fähigkeiten | Einstellung, Vertrauen & Motivation |
---|---|---|---|
Budget / Haushaltsplan | – Wissen was ein Budget ist und wie es erstellt werden kann – Kurz-, mittel- und langfristige Perspektive im Budget berücksichtigen – Unregelmäßige Ausgaben (Versicherungsprämien, Geschenke, Urlaub, …) bei der Budgetplanung berücksichtigen | – Regelmäßiges Budget erstellen und aktualisieren – Einnahmen, fixe & variable Ausgaben aufnehmen – Verfügbare Einkommen planen mit Hilfe eines Budgets – Regelmäßig geplante mit aktuellen Ausgaben vergleichen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen | – Sich Zeit nehmen ein Budget zu erstellen und langfristig zu verfolgen – Budget bzw. Haushaltsplan kann finanzielles Wohlbefinden steigern |
Verwaltung der Einnahmen & Ausgaben | – Wichtigkeit der aktiven Verwaltung verstehen und nicht nur auf die Überwachung von Einnahmen & Ausgaben beschränken – Bedeutung von unregelmäßigen und ungeplanten Ausgaben für die Haushaltsplanung verstehen | – Geld zur Seite legen (Sparen) für unregelmäßige (und ungeplante) Ausgaben, welche nicht mit dem laufenden Einkommen bezahlt werden können – Bewusste und informierte Entscheidung treffen über die Verwendung von unregelmäßigen Einnahmen (Bonus, Geschenke, Dividenden, …) | – Notwendige Ausgaben höher priorisieren als „Spaß“ bzw. Konsum-Ausgaben |
Sparen | – Vorteile von Sparzielen und Vorgehen zum Sparen verstehen sowie früh und regelmäßig sparen – Vereinfachtes Vorgehen: 1. Sparziel definieren 2. Plan zum Sparen festlegen 3. Sparen (Geld zurücklegen) | – Sparen priorisieren, Notfallrücklagen aufbauen und Überschuss langfristig investieren – Sparen für unterschiedliche Zwecke (Notfälle, Konsum, Vermögensaufbau, …) in das persönliche Budget übertragen | – Vertrauen in eigene Sparziele haben |
Investieren | – Unterschiede kennen zwischen sparen und investieren – Begriffe wie Liquidität, Rendite und Risiko kennen und Verständnis für die Kennzahlen unterschiedlicher Investitionsmöglichkeiten – Kenntnis über zu erwartende Wertschwankungen von Investitionen im Zeitverlauf | – Liquide Rücklagen aufbauen bevor überschüssige Geldmittel investiert werden – Bewusst und ausreichend über Investitionsmöglichkeiten, Transaktionskosten informieren – Eigene Anlageziele und Risikotoleranz bei Investitionsentscheidung berücksichtigen – Ein diversifiziertes Portfolio aufbauen | – Berücksichtigen wie persönliche Finanzziele durch Investitionen erreicht werden können |
Langfristige Planung & Vermögensaufbau | – Wichtigkeit einer langfristige Perspektive auch bei kurzfristigen Bedürfnissen verstehen – Kenntnis über die jeweiligen Verwendungszwecke verschiedener Finanzprodukte – langfristiger Vermögensaufbau vs. kurzfristig verfügbare Notfallrücklagen | – Langfristigen Finanzplan für die Zukunft erstellen sowie positive und negative Situationen berücksichtigen | – Langfristige Finanzplanung als Teil des finanziellen Wohlbefindens anerkennen – Bereit den Planungen (konkret und realistisch) auch taten folgen zu lassen |
Ruhestand | – Wichtigkeit der frühzeitigen privaten finanziellen Absicherung verstehen – Verschiedene Arten der finanziellen Leistungen im Ruhestand kennen | – Einen Plan erstellen und verfolgen, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein – Alle möglichen Unterstützungen und Begünstigungen nutzen, wie beispielsweise Steuervorteile verschiedener Anlageklassen und Arbeitgeberzuschüsse | – Positive Einstellung für den Ruhestand |
Darlehen & Kredite | – Kenntnis über verschiedene Formen von Krediten sowie deren jeweiligen Auswirkungen sowie Vor- und Nachteile | – Darlehen und Kredite stets fristgerecht tilgen – Tilgungsrate entsprechend der individuellen Situation möglichst hoch setzen | – Bereit und überzeugt verschiedene Anbieter vergleichen zu können |
Schulden | – Verstehen wie Schulden zur mentalen Belastung führen können – Wenn nötig: Wissen wo (kostenlos) Hilfe wie Schuldnerberatung angeboten wird | – Frühzeitig handeln, bevor Verschuldung droht – Reduzierung von Schulden priorisieren | – Gewillt vorhandene Schulden frühzeitig reduzieren |
Finanzsystem
Der Themenbereich „Finanzsystem“ umfasst Kompetenzen zur Regulierung, Anlegerschutz, Finanzprodukte und -Beratung.
Themen | Wissen & Verstehen | Verhalten & Fähigkeiten | Einstellung, Vertrauen & Motivation |
---|---|---|---|
Regulierung | Rolle der Finanzaufsicht und Verpflichtungen der Finanzdienstleister gegenüber den Verbrauchern verstehen. | Vertrauenswürdigkeit der Finanzdienstleister bzw. Finanzprodukte prüfen, bevor ein Vertrag abgeschlossen wird. | Ausschließlich angemessene, zugelassene und vertrauenswürdige Finanzdienstleister wählen. |
Rechte & Pflichten | Kenntnis über die eigenen Rechte und Verpflichtungen bei Finanzprodukten und gegenüber Finanzdienstleistern. | Kleingedrucktes bei Finanzprodukten vor Abschluss lesen. | Über eigene Rechte informieren oder nach entsprechender Hilfe suchen. |
Informationen & Beratung | Kenntnis über Möglichkeiten zur Informationsgewinnung über verschiedene Finanzprodukte und -dienstleister. Gewohnheiten entwickeln zur lebenslangen Bildung von Finanzkompetenz und Steigerung des finanziellen Wohlbefindens. | Unabhängige (ohne Provisionsanreiz) Quellen und Möglichkeiten für Finanzinformationen oder Finanzberatung nutzen. Im vertrauten Familien- oder Freundeskreis finanzielle Angelegenheiten offen und ehrlich besprechen – Erfahrungsaustausch unter Berücksichtigung von Wissenslücken anderer. | Vertrauen in eigene Fähigkeit zur Prüfung von vertrauenswürdigen und unabhängigen Informationsquellen aufbauen. |
Finanzprodukte und -dienstleistungen | Grobe Kenntnis über die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Finanzprodukte und -dienstleister. Verständnis über relevante Kennzahlen und welche für die eigene Entscheidung bei der Auswahl von Finanzprodukten und -dienstleister zu berücksichtigen sind. | Proaktiv nach wichtigen Kennzahlen recherchieren vor einer Entscheidung. Relevante Finanzprodukte und -dienstleister bei der Fülle von Angeboten auswählen. Regelmäßig die Notwendigkeit der gehaltenen Finanzprodukte prüfen. | Nach Beratung und Informationen fragen wollen und auf Augenhöhe mit Anbietern kommunizieren und verhandeln. Vertrauenswürdigkeit und Anreize der Finanzdienstleister berücksichtigen. Selbstbewusst Konditionen verhandeln und vor Abschluss nicht unter Druck setzen lassen – Verbraucher haben im freien Markt die Möglichkeit und Notwendigkeit Angebote zu vergleichen. |
Betrug | Kenntnis über aktuelle und bekannte Betrugsmaschen (auch online). Wissen welche Faktoren auf Seriosität und Vertrauenswürdigkeit schließen lassen. | Persönliche Daten und Informationen (bspw. Kontonummer, Versicherungsnummern, PIN, Zugangsdaten, …) sicher aufbewahren und nur (AUSSCHLIESSLICH!) vertrauenswürdigen Parteien weitergeben. | Gewillt sein fragwürdige Angebote, Empfehlungen oder Informationen zu erkennen. |
Steuern | Warum Steuern erhoben werden und für was diese verwendet werden. Kenntnis über Steuervorteile verschiedener Anlageklassen sowie Freistellungsauftrag, Werbungskosten, etc. | Steuererklärung erstellen. | Wichtigkeit von Steuern für ein Sozialsystem anerkennen. |
Externe Einflussfaktoren | Verstehen wie Rezessionen oder hohe Inflationsraten unsere persönliche Finanzsituation oder Vermögen beeinflusst. | Verfolgen von relevanten Nachrichten und Ereignissen, welche die persönliche finanzielle Absicherung oder Wohlbefinden beeinflusst. | Bei Veränderungen von Einflussfaktoren mit finanziellen Auswirkungen für die persönliche Finanzplanung, Anpassungen vornehmen. |
Quellen
[1] OECD (2016). G20/OECD INFE Core competencies framework on financial literacy for adults. http://www.oecd.org/daf/fin/financial-education/Core-Competencies-Framework-Adults.pdf
[2] Projekt: Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung – CurVe II. die-bonn.de/li/1514